Der FTV

GESCHICHTE DES FTV

Männerturnen

Im Jahre 1846 wurde in Murten der erste Männerturnverein im Kanton Freiburg gegründet. 1848 folgte die Gründung eines Vereins in der Stadt Freiburg durch Schüler der Kantonsschule. 1865 folgte eine Vereinsgründung in Bulle, weitere folgten in Romont sowie wiederum in der Stadt Freiburg, nämlich der Turnverein Kollegium St. Michael.

Im Jahre 1866 schlossen sich diese fünf Freiburger Vereine zum Kantonalturnverband zusammen. Die offizielle Gründung fand im Jahre 1867 in Romont statt. Der erste Präsident war Jean Broye, Rechtsanwalt und später nationaler Richter. Artikel 1 der Gründungstatuten des Freiburger Kantonalturnverbandes nannte als Ziel: Förderung des Turnens im Allgemeinen und im Speziellen der Sparte Nationalturnen. Das erste Kantonalturnfest fand am 5. und 6. Juli 1868 in Freiburg statt. Danach wurde der Verband aufgeslöst und im Jahre 1874 neu gegründet. 

Frauenturnen

Im Jahre 1928 gründeten die Vereine Freiburg-Freiburgia, Freiburg-Ancienne und Bulle den Kantonalen Frauenturnverband. Der Anfang war schwer, überall fehlte das Geld! Trotz allen Widerwärtigkeiten zählte der Verband im Jahre 1942 bereits 10 Vereine ( mit total 378 Mitgliedern).

Gründung des Gesamtverbandes

Der Kantonal-Turnverband (Männer) und der Freiburgische Frauenturnverband verfügten über je eigene Strukturen und Statuten und waren autonom. Die Vereins- und Mitgliederzahl nahm ständig zu, das Angebot an Turndisziplinen und Wettkampfmöglichkeiten wurde ständig erweitert. Trotz all diesen Begebenheiten und Tätigkeiten blieben die Organisation und die Struktur der beiden Turnverbände unverändert. Die Einsicht und das Bewussstein, dass dringend moderne und den neuen Anforderungen angepasste Strukturen notwendig waren, führte schliesslich zum längst fälligen Zusammenschluss der beiden Turnverbände.

So beschlossen die Delegiertenversammlung des Kantonal-Turnverbandes (Männer) vom 28. Oktober 1989 in Courtepin sowie die Delegiertenversammlung des Freiburgischen Frauenturnverbandes vom 11. November 1989, ebenfalls in Courtepin, die Gründung eines Gesamtverbandes.

Am 27. Januar 1990 ging, im Rahmen einer eindrücklichen Zeremonie, die Gründungsversammlung des Freiburgischen Turnverbandes, FTV, über die Bühne. Die Gründung dieses neuen Gesamtverbandes war ein mutiger Schritt und für die damalige Zeit keine Selbstverständlichkeit! Alle an der Vorbereitung der Fusion und an der Gründung beteiligten Personen durften (und dürfen auch heute noch) mit Genugtuung und Stolz auf das Geleistete zurückblicken. Sie alle haben an der Bildung und Realisierung einer Struktur und Organisation mitgearbeitet, welche dem Turnen in seiner ganzen Breite, Vielfalt und Vitalität eine erfolgreiche Zukunft sicherten und weiterhin sichern werden.

Der FTV heute

Der FTV ist Mitglied des Schweizerischen Turnverbandes (STV), der mit mehr als 400'000 Mitgliedern, der grösste polysportive Verband der Schweiz ist. Zudem ist der FTV Mitglied der folgende Organisationen:

  • Freiburgischer Verband für Sport (FVS)
  • Westschweizer Turnverband (URG)

Zur Zeit zählt der FTV 57 Mitgliedvereine mit insgesamt über 7'600 aktiven Mitgliedern (3’400 Erwachsene und 4'200 Kinder).

Als polysportiver Verband verfolgt der FTV die folgenden Ziele:

  • Förderung des Breitensports und des Spitzensports.
  • Umfassendes Kursangebot zur Ausbildung von Führungskräften auf jeder Stufe

Der FTV informiert seine Mitglieder mit seiner Zeitschrift Fri-Gym, welche 4 mal pro Jahr in einer Auflage von 1000 Exemplaren erscheint.

Um die Ausbildung der Leiterinnen und Leiter, sowie der Kampfrichterinnen und Kampfrichter gewährleisten zu können, organisiert der FTV über 30 kantonale Kurse für alle Fachrichtungen und Altersklassen der Gymnastik. Er organisiert auch Trainingswochen für das Kunstturnen, das Geräteturnen sowie für die Abteilung Gymnastik und Tanz.

Mit seinen vielfältigen Veranstaltungen und Angeboten ist der FTV eine dynamische Organisation. Die freiburgischen Turnerinnen und Turner nehmen neben kantonalen auch an ausserkantonalen Wettkämpfen, sowie an  diversen Schweizermeisterschaften teil.